Deutschland
Bayerischer Wald
Greetsiel
Deutschland
Mal was anderes als Radfahren
Frische Fische gefangenmal was ganz anderes als Radfahren aber viel gefährlicher ist das Fangen von abgepackten Forellenfilets. Natürlich nur die besten vom Forellenhof Bareiss in Buhlbach. Wir waren mal wieder seit längerem in unserem Lieblings Bikegebiet allerdings leider noch ohne die entsprechenden Untersätze, da ich so weit leider doch noch nicht bin. Aber für März haben wird schon gebucht bis dahin sollte es doch dann endlich klappen.
Obertal-Ruhestein-Vogelkopf-Schliffkopf
Naturschutzzentrum RuhesteinVon Mitteltal führt der Weg zunächst über den ausgeschilderten Radweg in Richtung Obertal. An der Touristinfo geht es dann links richtung Buhlbachtal aber nach ca. 30 Metern am Cafe Murg dann rechts in den ab dort sehr gut ausgezeichneten Radweg hoch in Richtung Ruhestein. Es geht ab dort immer entlang der Rotmurg zunächst über einige Schotterpassagen und über eine Wiese und einen kleinen Steg. Abwechselnd über Schotterstrecke und auch ab und zu etwas Asphalt geht es immer mehr oder weniger steil für ca. 7 Kilometer hoch bis nach Ruhestein.
Baierbrunn - Wolfratshausen - Starnberger See
Auf der Brücke in WolfratshausenPasst zwar örtlich nicht unbedingt in diese Rubrik, da wir die Tour aber in unserem Lenggries Aufenthalt absolviert haben und es auch nur ca. 50 Kilometer nördlich stattfand, einfach hier:
Von unserer Unterkunft dem herrlich gelegenen Waldgasthof Buchenhain im gleichnamigen Ort ca. 20 Kilometer vor München, sind wir die grobe Richtung Wolfratshausen gefahren. Dabei geht es zunächst über Schäftlarn und dann etwas abseits der Hauptstrasse über Wadlhausen und Bachhausen weiter bis wir nach ca. 20 Kilometern Wolfratshausen über den Ortsteil Weidach erreichen. Auf der Suche nach einigen Original Schauplätzen der TV-Serie Hubert und Staller fanden wir immerhin den Gasthof Humpelbräu und eine der verschiedenen Brücken über die Loisach.
Lenggries - Sachsenkam - Kirchsee
Rund um den KirchseeVom Bahnhof Lenggries, unserem Ausgangspunkt, geht es zunächst zum Rathausplatz und weiter zur Geiersteinstraße, Richtung Erlebnisbad Isarwelle. Wir biegen ab auf die Goethestraße und radeln leicht bergab zum Leitenweg.
Auf dem Leitenweg geht es rechts in den Weg Am Ried hinein dessen Verlängerung wir über Wiesen zum Tratenbachsteg folgen.
Man überquert den Tratenbach und fährt weiter auf dem Feldweg nach Unterluß und Steinbach. Am Steinbachufer geht es rechts den Wirtschaftsweg flußaufwärts. Nach circa zwei km überquert man Steinbach und fährt ungefähr einen km weiter bergauf. Danach biegen wir nach links zur Teerstraße ab und radeln Richtung Untermberg und Gaißach.
Auf der wenig befahrenen Straße Richtung Gaißach Mühl biegt man dann zum Dorf Gaißach ein. Von hier aus geht es nicht in Richtung Bad Tölz sondern direkt dem Hinweisschild "Gmund Tegernsee" folgend durch die Gaißacher Auen bis es nach ca. 2 Kilometern links abgeht in Richtung Greiling. Weiter über die Verbindungsstrasse geht es nach Reichertshofen und von dort über den Radweg durch den Wald nach Sachsenkam.
Im Biotop KirchseeKurz hinter Sachsenkam führt der Weg ins Biotop rund um den Kirchsee. Ein klasse Radweg führt für ca. 4 Kilometer auf Schotterstrecke rund um den See und mündet dann in den Weg in Richtung Elbach. Immer dem Radweg folgend erreichen wir dann Bad Tölz und fahren Richtung Stadtmitte.
Da Samstag war, ist die Marktstrasse natürlich proppenvoll, deshalb sind wir in Richtung Gaisach abgebogen. Wiedererie groben Richtung Lenggries folgend erreichen wir den Abzweig nach Oberried. Hier geht es dann abwärts in Richtung Isar und vor Arzbach geht es dann über die Isarbrücke auf die andere Seite, wo wir dann im Restaurant Schweizer Wirtin einen Stopp eingelegt haben.
Bad Tölz - Kochelsee
Biergarten Kloster BenediktbeurenVom Parkplatz der Blomberg-Bahn in Bad Tölz haben wir unsere Tour in Richtung Kochelsee gestartet. Zunächst über den Radweg bis nach Bad Heilbrunn und von dort über schöne abseits der Hauptstrassen gewählte Radwege vorbei an den Weilern Ober- und Untersteinach bis nach Bichl.
Hier führt der Weg dann weiter an den Ortseingang von Benediktbeuren und dann weiter bis zum gleichnamigen Kloster.
Jetzt geht es weiter durch eine schöne Mooslandschaft immer entlang der Banhnstrecke, bis wir nach insgesamt ca. 25 Kilometern den Ort Kochl am See erreichen. Der Radweg führt nun weiter bis zum Ort Schlehndorf. Von hier aus kann man schon einen Ausblick auf das Pumpenkraftwerk werfen, wo der Höhenunterschied von Walchensee (ca. 800 m) und Kochelsee (ca. 600 m) zur Energieerzeugung bzw. zur Energiespeicherung genutzt wird.
In Richtung KochelseeDen Rückweg hatten wir von Schlehendorf aus quer über die Moorwiesen geplant, allerdings haben wir uns da etwas verzettelt und mussten doch einige Mal ansetzen, bis wir endlich den richtigen Weg durchs Moor in Richung Benediktbeuren gefunden haben.
Von hier aus geht es dann wieder über Bad Heilbrunn und vorbei an den Blomberg-Bahnen zurück.
Rund um den Walchensee
Über dem WalchenseeHeute haben wir uns mal die Umrundung des Walchensees vorgenommen. Ausgehend von unserer Unterkunft in Lenggries fahren wir wie gewohnt über Wegscheid und die Weiler Höfen und Bäcker bis zum Ort Jachenau. Nach einer kurzen Rast geht es noch ca. 3 Kilometer in Richtung Walchensee weiter, bis wir die St2072 rechts weg in Richtung Sachenbach nehmen.
Hier geht es auf asphaltierter Strecke zunächst etwas strammer hoch, dann aber moderat bis wir Sachenbach am Ostufer des Walchensees erreichen.
Jachenau - Walchensee
Eingang zur JachenauJachenau - Walchensee mit dem Bike
Unsere erste Tour bei unserem Trip nach Lenggries führt uns an einem Sonntag im August bei wunderbarem Wetter zunächst in Richtung Süden über die Strasse nach Wegscheid. Von hier aus ist der Weg über einen Radweg nach Jachenau ausgeschildert. Immer über einen breiten sehr gut beschildertn Schotterweg geht es ziemlich eben für ca. 10 Kilometer bis dann der Weg auf die Landstrasse Richtung Jachenau (2072) einbiegt.
Lenggries-Königsdorf-Bad Heilbrunn
Kurz vor Bad HeilbrunnVon Lenggries führt uns der Weg zunächst über die Landstrasse nach Arzbach, das wir nach ca. 4 Kilometern erreichen. Hier biegen wir von der Strasse auf den Isar-Trail in Richtung Bad Tölz ab, das wir wiederum nach ca 12 Kilometern über die Isar-Auen erreichen. Immer weiter dem Radweg nach Königsdorf folgend, erreichen wir bald nach einer kurzen Steigung die Abzweigung in Richtung Fischbach.
Von hier aus geht es immer über gut ausgebaute Nebenstrassen über Unterbuchen und Oberbuchen weiter bis zum Ortseingang von Bad Heilbrunn. Hier fahren wir dann wieder den Radweg entlang der B472 vorbei am Stallauer Weiher und der Talstation des Blomberg-Liftes bis zur Kreuzung, die nach rechts nach Sauersberg bzw. Wackersberg führt.
Lenggries - Gmund am Tegernsee
Vom Bahnhof Lenggries, unserem Ausgangspunkt, geht es zunächst zum Rathausplatz und weiter zur Geiersteinstraße, Richtung Erlebnisbad Isarwelle. Wir biegen ab auf die Goethestraße und radeln leicht bergab zum Leitenweg.
Auf dem Leitenweg geht es rechts in den Weg Am Ried hinein dessen Verlängerung wir über Wiesen zum Tratenbachsteg folgen.
Am Nordufer des TegernseesMan überquert den Tratenbach und fährt weiter auf dem Feldweg nach Unterluß und Steinbach. Am Steinbachufer geht es rechts den Wirtschaftsweg flußaufwärts. Nach circa zwei km überquert man Steinbach und fährt ungefähr einen km weiter bergauf. Danach biegen wir nach links zur Teerstraße ab und radeln Richtung Untermberg und Gaißach.
Lenggries-Bad Heilbrunn-Wackersberg
Auf der Isarbrücke in Bad TölzVom Bahnhof Lenggries, unserem Ausgangspunkt, geht es zunächst zum Rathausplatz und weiter zur Geiersteinstraße, Richtung Erlebnisbad Isarwelle. Wir biegen ab auf die Goethestraße und radeln leicht bergab zum Leitenweg.
Auf dem Leitenweg geht es rechts in den Weg Am Ried hinein dessen Verlängerung wir über Wiesen zum Tratenbachsteg folgen.
Man überquert den Tratenbach und fährt weiter auf dem Feldweg nach Unterluß und Steinbach.
Stie-Alm und Brauneck
Am Eingang zur StiealmVon Lenggries in der Brauneckstrasse sind wir gestartet und halten uns immer an die Wegweiser Höhenweg 4, die uns vorbei an den Gilgenhöfen in Richtung Wegscheid führen. Vorbei an der Jaudenhang Rodelbahn geht es über einen Wiesenweg bis wir zur Fahrstrasse gelangen, die aus Richtung Graben (Murbach) kommt.
Zunächst noch recht moderat dann aber ziemlich stramm mit Steigungen bis zu 25 % führt der Weg vorbei an der Bergwachthütte über die Finstermünz-Alm bis wir zunächst nach ca. 2 Kilometern die Bayern-Hütte passieren.
Lenggries - Isarwinkel mit Update 2014
Eingang zur JachenauJachenau - Walchensee mit dem Bike
Unsere erste Tour bei unserem Trip nach Lenggries führt uns an einem Sonntag im August bei wunderbarem Wetter zunächst in Richtung Süden über die Strasse nach Wegscheid. Von hier aus ist der Weg über einen Radweg nach Jachenau ausgeschildert. Immer über einen breiten sehr gut beschildertn Schotterweg geht es ziemlich eben für ca. 10 Kilometer bis dann der Weg auf die Landstrasse Richtung Jachenau (2072) einbiegt.
Sankenbachtal - Kniebis
Übers Sankenbachtal nach KniebisIm April 2013 haben wir mal wieder einige schöne Tage in Baiersbronn im Schwarzwald verbracht. Eine erste Tour führt uns von unserer Unterkunft dem Goldenen Hahn im Oberdorf von Baiersbronn in Richtung Sankenbachtal.
Vorbei am Landeplatz der Paraglider und der Talstation des Skiliftes geht es ab jetzt moderat ansteigend auf einer Teerstrasse in Richtung Kniebis. Dabei geht der Weg vorbei am Raibles Brunnen bis nach ca. 300 Höhenmetern die Wasserfallhütte auftaucht. Von hier aus hat man einen schönen Blick ins Tal und auf den Sankenbachsee.
Besenfeld Tour
Zwischen Klosterreichenbach und BesenfeldBesenfeld
Huzenbacher See
Am Südufer kommend aus HuzenbachHuzenbacher See
Überzwercher Berg
Überzwercher Berg

Alexanderschanze
Kniebis - Alexanderschanze
Von Mitteltal Richtung KniebisVon Baiersbronn aus führen verschiedene Wege direkt auf den Kniebis und dann weiter zur Alexanderschaze. Eine erste Tour startet von der Touristinfo in Baiersbronn (550 m) zunächst immer dem Murgtalradweg folgend über Mitteltal nach Obertal. Nach ca. 10 km gemütlichem Einrollen führt der Weg Richtung Buhlbach immer ansteigend auf einer kleinen asphaltierten Straße vorbei an verschiedenen Schutzhütten hinauf bis zur B 500 auch bekannter als Schwarzwaldhöhenstraße.
MTB 80
Eine sehr schöne und auch sehr gut ausgeschilderte MTB Route, in die man an verschiedenen Stellen einsteigen kann. Wir haben uns als Einstieg Haus im Wald ausgesucht, da dies nur ca. 3 Kilometer von unserer Unterkunft in Perlesreut gelegen ist.
Vom Start geht es immer leicht bergauf zunächst bis zum Weiler Eiblöd und dann steiler werdend über kleine Ansiedlungen vorbei am Moshammer Berg bis nach Neudorf ca. 3 Kilometer von Grafenau entfernt.
Bei der Wegführung wurde immer daraus geachtet, jede sich bietende Möglichkeit zu nutzen, von befahrenen Autostraßen fernzubleiben. Dies ist wirklich sehr gut gelungen, verlängert die Strecke aber natürlich allerdings um einige schöne Aussichten.
Buchberger Leite
Wild aber auch romantisch zeigt sich die Buchberger Leite. Die Bachläufe durchqueren die dunklen, braungrünen Felsriegel des Pfahlschiefers. In der „Buchberger Leite“, einer Wildbachklamm im Bayerischen Wald, zwingen steile Felshänge die geröll- und kaskadenreiche Wolfsteiner Ohe in ihr tief eingeschnürtes Bett. In den moos- und farnreichen Schluchtenwälder sind immer noch Urwaldreste zu finden.
Das beeindruckende Gesamtbild der Buchberger Leite fügt sich zusammen aus Wasser, Wildnis und Felsen. Auf Sie als Wanderurlauber im Bayerischen Wald wartet ein 8 km langer Themenwanderweg durch die aufregende Natur der Buchberger Leite. Infotafeln und eine Begleitbroschüre führen Sie durch diese einzigartige Landschaft zwischen Freyung und Ringelai.
Greetsiel
Über den Maifeiertag 2008 haben wir er es endlich mal über die Mainlinie zum Fahrrad fahren geschafft. An der Nordseeküste in Greetsiel nahe der Grenze zu Holland (Dollartmündung) haben wir uns ein kleines aber feines Ferienhaus mit allem Komfort gemietet.
Natürlich halten sich die Herausforderungen auf dem platten Land bikemäßig doch eher in Grenzen, unterschätzen sollte man hier aber nie den Wind. Am besten versucht man die Touren so zu planen, dass man gegen den Wind losfährt und mit dem Wind versucht nach Hause zu gelangen. Klappt natürlich auch nicht immer, ist aber ein ganz guter Ansatz.
Bayerischer Wald
In einer tollen Ferienwohnung in Perlesreut , die wir sehr empfehlen können, verbrachten wir 10 Tage meist auf dem Fahrrad. Die herrliche Gegend um den Naturpark Bayerischer Wald hat uns von Anfang an hervorragend gefallen.